Jahresabschlussprobe 2025
von Rainer Müller
Am Samstag, den 15. November, fand bei schönem Herbstwetter die Jahresabschlussprobe der Feuerwehr Tengen im Schloss Blumenfeld statt.
Ein Entstehungsbrand bei den Vorbereitungen einer standesamtlichen Trauung im Trauzimmer, der aufgrund unsachgemäßer Handhabung von Kerzen ausbrach, war die Übungsannahme. Aufgrund der historischen Bebauung greifen die Flammen sehr schnell um sich und breiten sich horizontal wie auch vertikal aus. Zum Zeitpunkt des Geschehens sind fünf Personen im Gebäude anwesend – zwei machen sich an den Fenstern bemerkbar, die anderen drei sind geflüchtet und aufgrund der komplexen baulichen bzw. räumlichen Situation nicht auffindbar.
Alarmiert wurden neben der Feuerwehr Tengen mit dem Ausrückebereich Büßlingen auch die Drehleiter aus Engen sowie die Drohneneinheit des Landkreises Konstanz. Durch die Mannschaft der beiden Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12 und LF 8/6 wurden die Brandbekämpfung, Riegelstellung und Menschenrettung über tragbare Leitern durchgeführt. Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser TSF-W 3/48 stellte die Wasserversorgung für die Drehleiter her. Durch den Gerätewagen Logistik (GW-L2) wurden der Atemschutzsammelplatz und die Verletztensammelstelle eingerichtet. Zur Unterstützung des Einsatzleiters wurde am Einsatzleitwagen 1/11 die Führungsgruppe aufgebaut, und im weiteren Einsatzverlauf drei Einsatzabschnitte gebildet. Die Drohneneinheit leistete wertvolle Unterstützung durch die schnelle Lageerkundung mittels Luftbildaufnahmen und Wärmebildkameras.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung im Bürgersaal begrüßte Kommandant Uwe Veit alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden, Bürgermeister-Stellvertreter Adelbert Zeller, die anwesenden Gemeinderäte sowie Ortsvorsteher, die Kameraden der Altersabteilung und die Kameraden der benachbarten Feuerwehren aus Engen, Hilzingen und Geisingen.
Bei Herrn Blennemann von der Zukunftsort Schloss Blumenfeld GmbH bedankte sich Uwe Veit für das Bereitstellen des Übungsobjekts. In der Übungsbesprechung erläuterte er den anwesenden Gästen die Aufgaben und Herausforderungen der verschiedenen am Einsatzgeschehen beteiligten Akteure.
Anschließend nahm der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Hartmann die folgenden Ehrungen vor:
Feuerwehr-Ehrenzeichen Bronze – 15 Jahre
- Matthias Meßmer (Watterdingen-Weil)
- Sven Lindemann (Watterdingen-Weil)
Feuerwehr-Ehrenzeichen Silber – 25 Jahre
- Tobias Huber (Büßlingen-Beuren)
- Michael Frank (Watterdingen-Weil)
- Michael Stihl (Tengen)
Feuerwehr-Ehrenzeichen Gold – 40 Jahre
- Michael Meier (Tengen)
- Thomas Kentischer (Tengen)
- Wolfgang Messmer (Watterdingen-Weil)
Bürgermeister-Stellvertreter Adelbert Zeller überreichte den Jubilaren ein Präsent der Stadt Tengen. Er sprach nach der Bildung und Ausstattung der Ausrückebereiche durch den aktuellen Feuerwehrbedarfsplan die Notwendigkeit der Fortschreibung für die anstehenden Ersatzbeschaffungen an und dankte der Feuerwehr für ihr ehrenamtliches Engagement sowie den unermüdlichen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet.